
Bungy
Es werden folgende Qualifikationen für Mitarbeiter von Sprunganlagen unterschieden:
- Level 1A: Pendelspezialist
- Level 1B: Bungyspezialist
- Level 2: Jump Master
Die Struktur der Ausbildung, die Zulassungsanforderungen sowie die Ausbildungsinhalte sind in den Ausbildungsrichtlinien enthalten.
Grundsätzlich bietet die SOA bei Bedarf einen nicht-obligatorischen Einführungskurs an und führt die Abschlussprüfungen zu den drei verschiedenen Qualifikationen durch. Die Ausbildung selbst erfolgt durch die Betriebe.
Datum: noch nicht festgelegt
Ort: Tessin
Prüfungen: Bungy Spezialist / Pendelsprung Spezialist
Mindestteilnehmerzahl: 4
Prüfungsexperten:
Anton Draganits, Fachgruppenleiter Bungy, anton@trekking.ch
Markus Weiss, Fachgruppenleiter Bungy, info@outdoor-trainer.ch
Preis
SOA-Mitglieder: CHF 550.-
Nicht-Mitglieder: CHF 650.-
Anmeldeschluss:
Prüfungsinhalte
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der praktische Teil findet auf dem Verzasca Staudamm statt.
- Normalbetrieb/tägliche Praxis
- Notfallplanung/Sicherheitskonzept/Rettung
- Kenntnisse Betriebshandbuch (der eigenen Sprunganlage)
- Basis-Seiltechniken (Knoten/Flaschenzüge etc.)
- Beurteilung von Bungyseilen/Konstruktionsprinzip
- Kontrolle/Wartung/Lagerung/Materialkunde
- Sprungdokumentationen
- Administration
- Psychologie (Mitarbeiterführung/Stress/Angst, Umgang mit Kunden)
- Physik (Begriffe/Berechnungen im Zusammenhang mit Bungy Jumping)
- FAQ
- Geschichte Bungy Jumping
- Beherrschung der Sprungarten
- Gesundheit/Medizin
- Führungsqualität/Persönlichkeit (Kurzreferat/Vortrag)
Voraussetzungen
- Mindestalter 10 Jahre
- Mindestgewicht 45 Kg