Höhlenführer

Jede Höhlenbefahrung ist ein Abenteuer

Dieses Abenteuer ist mit gewissen Gefahren verbunden und soll daher nur unter professioneller Führung unternommen werden. Die Schweizerische Schule für Höhlenbefahrungen Hölloch (SSH) hat bei der Ausbildung der Höhlenführer hohe Massstäbe angesetzt. Sie unterhält ebenfalls eine eigene Rettungsorganisation und arbeitet an Höhlen-, Karst- und Umweltschutzprojeken mit.

Die Ziele der SSH umfassen folgende Schwerpunkte:

  • Ausbildung von Höhlenführern, Höhlenforschern sowie Höhlenrettern
  • Öffentlichkeitsarbeit im Bereicht Karst und Höhle, wie fachliche Betreuung von Arbeiten im schulischen Bereich, z.B. Maturfach Höhlenforschung am Gymnasium Neufeld in Bern, Vorträge an der Volkshochschule. Mitgestaltung von Beiträgen in den Medien (z.B. SF DRS "Schweiz aktuell" aus dem Hölloch)
  • Förderung eines ökologischen, vertretbaren Höhlentourismuses
  • Unterstützung und aktive Mitarbeit in Karst- und Höhlenschutzprojekten
  • Unterstützung einer möglichst höhlenschonenden Höhlenforschung
  • Anerkennung der SSH-Ausbildungslehrgänge und Diplome durch Behörden (Gemeinde, Kanton, Bund)

Ausbildung

An der SSH werden die Teilnehmer zu

  • Höhlenführern
  • Höhlenforschern
  • Höhlenrettern

ausgebildet. Die verschiedenen, anspruchsvollen Ausbildungskurse beinhalten folgende Themen:

  • Geologie, Hydrologie (Erdgeschichte; Entstehung der Gesteine; Tektonik; Unterirdische Entwässerung)
  • Höhlenforschung (Geschichte der Höhlenforschung; Dokumentation von Höhlen)
  • Leben in der Dunkelheit
  • Mensch und Höhle (Mensch und Höhle im Lauf der Zeit; Höhlennutzung)
  • Grundkenntnisse Hölloch
  • Karst, Höhlenentstehung, Höhleninhalte (Karsttypen und äussere Karsterscheinungen, Höhlenentstehung; Sinter, klastische Sedimente usw.)
  • Materialkenntnisse (Helm und Beleuchtung; Persönliches, technisches Material; Seil, Verankerung usw.)
  • Höhlen- Karst- und Umweltschutz
  • Umgang mit Gästen, Psychologie (Abbau von Ängsten; Aufbau von Vertrauen)
  • Erste Hilfe und Rettungstechnik (Teilnahme an Rettungsübungen; Rettungs-Übungen der SSH)
  • Dank dem hohen Ausbildungsstand unserer Führer mussten wir bis heute noch nie einen Gast aus einer Höhle retten. Damit das auch so bleibt werden die diplomierten Höhlenführer der SSH in anspruchsvollen 1:1 Übungen laufend weitergebildet. 

Für alle weiteren Informationen rund um die Höhlenführerausbildung wenden Sie sich direkt an:

Trekking Team AG
Peter Draganits
6353 Weggis (Switzerland)

info@trekking.ch
Tel. +41 41 390 40 40 (office)
Tel. +41 79 420 77 77 (mobile)

Höhlenführerkurs 1

2023 führt die SSH, die schweizerische Schule Höhlenbefahrungen Hölloch, erstmals einen Höhlenführerkurs 1 in der Romandie durch, und zwar an folgenden Daten:

Obligatorischer Eintrittstest vor Kursbeginn: 01.04.2023
1. Kursblock – Kurswochenende 1 - 13. - 14.05.2023
2. Kursblock – Kurswochenende 2 - 03. - 04.06.2023
3. Kursblock – Kurswochenende 3 - 24. - 25.06.2023
4. Kursblock – Kurswochenende 4 - 09. - 10.09.2023
5. Kursblock – Kurswochenende 5 - 07. - 08.10.2023
Abschlussprüfung: 04.11.2023

Leitung:

- Gerhard Amacher (InCave)
- Laurent Hyvert (CaverFox)

Kosten:

  • Eintrittstest: CHF 150 (Wenn Dein Material nicht komplett ist, oder was fehlt, können wir Dir etwas borgen)
  • Pro Wochenende CHF 530 Rechne mit 5 Wochenenden; am Schluss jedes Wochenendes folgt eine Prüfung.
  • Abschlussprüfung: CHF 150

Für Detailinformationen zum Kurs wenden Sie sich am besten direkt an: 
Laurent Hyert formation@swisscaving.guide